Allianz vs. Münchener Rück: Welche Dividendenaktie ist die bessere Wahl?
Allianz und Münchner Rück zählen zu den beliebtesten deutschen Dividendenaktien. Wir gehen der Frage nach: Gibt es einen klaren Favoriten unter den beiden DAX-Aktien?
Allianz vs. Münchener Rück: Welche Dividendenaktie ist die bessere Wahl?
03.08.2025
Bei der Beantwortung dieser Frage konzentriere ich mich rein auf die Zahlen und lasse mal beiseite, dass es sich bei den Münchenern um einen Rückversicherer handelt (bei denen sich andere Versicherungskonzerne versichern) und die Allianz Endkunden versichert.
Bei der Dividendenrendite hat die Allianz die Nase vorn
Bei einem aktuellen Kurs von 335 Euro bringt es die Allianz auf eine (prognostizierte) Dividendenrendite für das Jahr 2025 von 5,25%, die Münchener Rück bei einem aktuellen Kurs von 565 Euro auf 3,85% (Datenquelle: Aktienscreener.com).
Auch wenn man die Prognosen für die nächsten Jahre berücksichtigt, ändert das nichts an der Rangfolge. Bei der Allianz wird für die Jahre 2026 und 2027 eine Steigerung der Dividendenrendite auf 5,67% und 6,08% erwartet, bei der Münchener Rück steigt die Dividendenrendite auf 4,16% bzw. 4,60%.
Klare Sache. Hier geht der Punkt an die Allianz. Im Schnitt der nächsten Jahre können Anleger hier eine um 1,4 bis 1,5 Prozentpunkte höhere Dividendenrendite erwarten. Das ist nicht wenig.
Ausschüttungsquote spricht für Münchener Rück
Beim Blick auf die Ausschüttungsquote fällt auf, dass die Allianz die Dividenden pro Aktie in den vergangenen Jahren stärker gesteigert hat als den Gewinn pro Aktie. Das führt dazu, dass inzwischen knapp 60% der Gewinne an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Bei der Münchener Rück liegt die Ausschüttungsquote 2025 voraussichtlich bei knapp 47%.
Warum ist eine niedrigere Ausschüttungsquote besser? Dadurch erhöht sich die Chance, dass die Dividende auch in wirtschaftlich schwachen Zeiten stabil gehalten werden kann.
Die Dividendenkontinuität zeigt sich bei der Münchener Rück sehr eindrucksvoll daran, dass der Konzern seit 1970 (!) seine Dividende nicht gesenkt hat. Fast jedes Jahr wurde die Dividende angehoben, einige Male blieb sie konstant. Bei der Allianz gab es zuletzt eine Dividendenkürzung im Krisenjahr 2008.
Aktie von Münchener Rück weist weniger Kursschwankungen auf
Ein weiterer Faktor, bei dem die Münchener Rück punkten kann, ist die niedrigere Volatilität (Schwankungsintensität). Das macht sich in schwächeren Börsenphasen bezahlt, i.d.R. fällt dann der Kursrücksetzer bei Münchener Rück etwas geringer aus als bei Allianz.
Allianz-Aktie ist minimal niedriger bewertet
Bei den Bewertungskennzahlen hat hingegen wieder die Allianz ganz leicht die Nase vorn. Auf Basis der 2025-er Prognosen wird die Allianz mit dem 11-Fachen des Gewinns bewertet, bei der Münchener Rück liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei 12. Dies sollte in der Praxis aber kaum einen Unterschied machen.
Fazit: Aus meiner Sicht sind beide Dividendenaktien empfehlenswert. Die Auswahl hängt in erster Linie von den persönlichen Vorlieben der Anleger ab. Wer vor allem auf eine hohe Dividendenrendite aus ist, wählt die Allianz-Aktie. Konservative Anleger, die auf hohe Sicherheit Wert legen, bevorzugen die Münchener Rück-Aktie. Bei ausreichend großen Depots (Stichwort Risikostreuung) können natürlich auch beide Aktien genommen werden.
Über den Autor: Sascha Mohaupt investiert seit 30 Jahren in Aktien. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaft arbeitet er seit zwei Jahrzehnten als Chefredakteur für verschiedene Börsenbriefe.
Rechtlicher Hinweis: Diese Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Für Richtigkeit und Vollständigkeit sowie für eventuelle Vermögensschäden wird keinerlei Haftung übernommen.
© 2025. All rights reserved.