Aktien mit besonders hoher Dividendenrendite

Aktien mit zweistelliger Dividendenrendite sind zwar selten, aber es gibt sie. Dennoch ist es für Sie wichtig, hier genauer hinzuschauen. Denn nicht jede Aktie mit derart hoher Dividendenrendite ist attraktiv.

10% und mehr pro Jahr für Sie: Aktien mit besonders hoher Dividendenrendite

Zweistellige Dividendenrenditen klingen wie der Traum eines jeden Anlegers. Aber wie immer gilt: Ist etwas zu schön, um wahr zu sein, gibt es meistens einen Haken. Denn je höher die Renditeaussichten an der Börse, desto höher auch das Risiko. Im Folgenden schauen wir uns einige Beispiele für hohe Dividendenrenditen an.

Dividendenkontinuität ist entscheidend

Ganz wichtig: Eine hohe Dividendenrendite ist für Sie als Anleger nur dann von Vorteil, wenn sie in Zukunft auch regelmäßig anfällt. Daher gilt es, die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, mit der die Dividendenauszahlungen stabil bleiben.

In einigen Fällen schütten Unternehmen einmalige Sondereinnahmen an Aktionäre aus. Das erhöht die Dividende in dem Fall nur einmalig. Auch bei Unternehmen, die sich in einer Krise befinden, ist Vorsicht angebracht. Hier wird die Dividende oftmals als „Beruhigungspille“ für die eigenen Aktionäre möglichst lange hoch gehalten, bis es irgendwann gar nicht mehr geht.

Geschäftsaussichten sollten mindestens stabil sein, ein Wachstum wäre besser

Attraktive Dividenden bringen Langfristanlegern nicht viel bei einem Unternehmen ohne Zukunftsaussichten. In den Fall würden die Kursverluste bei der Aktie die Dividendeneinnahmen mehr als auffressen und Anlegern unterm Strich ein Verlustgeschäft drohen. Investieren Sie daher nur in Unternehmen, deren Umsätze und Gewinne mindestens stabil bleiben. Noch besser wäre natürlich ein Wachstum, das erhöht die Chancen auf zusätzliche Kursgewinne.

In schlechten Börsenzeiten können Sie so manches Dividendenschnäppchen machen

Generell gilt: Hohe Dividendenrenditen können Sie vor allem dann bekommen, wenn die Börsen gerade eine Schwächephase durchmachen (beispielsweise zu Beginn der Corona-Pandemie). Dann sind auch bei hervorragenden Aktien hohe Dividendenrenditen drin, weil die Aktienkurse kurzzeitig schwächeln.

Aktuell sind die Börsen recht gut gelaufen. Viele Aktienindizes befinden sich in der Nähe ihrer Allzeithochs. Dementsprechend gering ist die Anzahl der Unternehmen, die richtig hohe Dividendenrenditen ausschütten. Doch einige Werte gibt es, dazu zählen beispielsweise …

RTL Group: 15% Dividendenrendite bleiben wohl ein Einzelfall

Bei Aktien aus Deutschland sticht RTL Group mit einer prognostizierten Dividendenrendite von gut 15% hervor, die voraussichtlich im nächsten Jahr an die Aktionäre ausgeschüttet werden soll. Allerdings profitieren Anleger hier von dem Verkauf einer Tochtergesellschaft, was den Gewinn einmalig erhöht. Die hohe Dividende von aktuell geschätzten 5,40 Euro (es könnte auch noch etwas mehr sein) wird daher eine einmalige Sache sein. Ein Jahr darauf dürfte sich die Dividende halbieren.

Takkt Group: Über 12% Dividendenrendite, aber unsichere Aussichten

Eine weitere deutsche Aktie mit zweistelliger Dividendenrendite – zumindest bezogen auf die letzte Ausschüttung ist der Versandhändler Takkt mit über 12%. Allerdings ist es aktuell noch unklar, ob die nächste Dividende tatsächlich ähnlich hoch ausfällt wie die vorherige. Denn das Unternehmen ist in die Verlustzone gerutscht und strukturiert sich derzeit um. Das könnte dazu führen, dass die Dividende erheblich gekürzt oder sogar im schlimmsten Fall komplett gestrichen wird. Die äußerst schwache Entwicklung des Aktienkurses lässt diesbezüglich jedenfalls nichts Gutes erahnen. Diese Aktie ist daher eher etwas für Zocker statt für Investoren.

Dow: 13% Dividendenrendite von US-Chemie-Wert trotz Gewinneinbruch?

Eine erhebliche Unsicherheit schwingt auch bei den knapp 13% Dividendenrendite mit, die der US-Chemiekonzern Dow. Derzeit bietet. Die Analystenprognosen für die nächsten Jahre sehen hier aktuell (Quelle: Aktienscreener) eine stabile Dividende vor. In den vergangenen beiden Jahren konnte das Unternehmen erheblich höhere Dividenden zahlen als es an Gewinnen eingenommen hat. Die Frage ist, wie lange sich das Management dies noch leisten kann bzw. will. Die Anleger sind jedenfalls skeptisch: Seit Jahresbeginn hat sich der Aktienkurs halbiert. Dow Ist daher ähnlich wie Takkt eher etwas für Zocker.

Legal & General: Versicherungskonzern mit relativ soliden 8,5%

Nicht ganz zweistellig, aber mit 8,5% doch sehr ordentlich fällt die prognostizierte Dividendenrendite bei Legal & General aus. Und hier ist die Wahrscheinlichkeit für eine Dividendenkürzung relativ gering: Der britische Versicherer hat seine Dividende seit über einem Jahrzehnt fast jedes Jahr erhöht und nie gesenkt. Allerdings dürfte der Konzern dafür in den nächsten Jahren fast seine gesamten Gewinne für die Ausschüttungen aufwenden müssen.

Deutsche Versicherer wie Allianz, Münchner Rück (einen Vergleich dieser beide Aktien finden Sie im Blog) und Hannover Rück bieten eine noch höhere Sicherheit (bei niedrigeren Dividendenrenditen). Aber Legal & General ist für Anleger mit etwas mehr Risikobereitschaft durchaus einen näheren Blick wert.

Hinweis: Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert. Es lohnt sich also für Sie, hier regelmäßig reinzuschauen. Letzte Aktualisierung: August 2025

Für den Kauf von Wertpapieren brauchen Sie ein Depot. Über diesen Link gelangen Sie zu unserem BASISWISSEN Depoteröffnung und können schon bald mit dem Investieren in Dividenden-Aristokraten loslegen.

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Regelmäßiges Einkommen mit Dividenden
Das sollten Sie bei der Aktienauswahl beachten

Dividendenaktien-Block

Rechtlicher Hinweis: Diese Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Für Richtigkeit und Vollständigkeit sowie für eventuelle Vermögensschäden wird keinerlei Haftung übernommen.