Die besten Dividenden-ETFs und Aristokraten-ETFs

Dividenden ETFs und Aristokraten ETFs bieten Ihnen eine kostengünstige Möglichkeit, breit gestreut in Dividendenaktien zu investieren und zudem regelmäßige Einkommen zu kassieren.

Erstellt am 20.10.2025

Wer breit gestreut in Dividendenaktien wie Dividenden Aristokraten investieren möchte und sich nicht den Aufwand eines individuell zusammen gestellten Dividendenportfolios machen will, trifft mit Dividenden-ETFs und Dividenden-Aristokraten-ETFs eine gute Wahl. Denn damit investieren Sie auf lange Sicht deutlich kostengünstiger als mit aktiv gemanagten Dividendenfonds.

Im Folgenden stelle ich Ihnen einen globalen Dividenden-ETF, einen europäischen Dividenden-ETF und einen ETF auf US-Dividenden-Aristokraten näher vor, die zu meinen Favoriten zählen.

VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders ETF: Globaler Dividenden-ETF mit herausragender Performance

Dieser ETF bildet den Morningstar Developed Markets Large Cap Dividend Leaders Screened Select Index nach. Der Index enthält große Unternehmen aus Industrieländern, die eine gewisse Konstanz bei Dividendenzahlungen aufweisen sowie Qualitätskriterien erfüllen.

Seit der Auflage 2016 überzeugt der ETF Anleger mit einer überdurchschnittlichen Kursentwicklung und das bei relativ moderaten Kursbewegungen. Die vierteljährliche, relativ hohe Ausschüttung von über 3 bis 4 % pro Jahr macht den ETF auch für Anleger interessant, die auf ein regelmäßig passives Einkommen setzen möchten.

Die wichtigsten Daten des VanEck-Dividenden-ETF:

VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders
WKN: A2JAHJ
ISIN: NL0011683594
Fondsvolumen: 3,41 Mrd. Euro
Laufende Kosten pro Jahr: 0,38 %
Ausschüttungen 4 x pro Jahr

Schwerpunkt auf Europa und Finanzsektor

Im Vergleich zu anderen globalen Aktienfonds liegt der regionale Schwerpunkt in Europa statt in den USA. Die wichtigsten Länder sind:

Frankreich (14 %)
USA (14 %)
Großbritannien (12 %)
Niederlande (9 %)
Deutschland (8 %)
Kanada (8 %).

Bei den Branchen liegt der Finanzsektor vorn mit einem Gewicht von knapp 42 % (Stand Ende September 2025) vor Gesundheit (16 %), Versorgern (9 %) und Energie (8 %).

Aus diesem Grund ist dieser ETF sehr gut als Beimischung zu einem Depot mit Schwerpunkt auf US-Aktien und Technologiewerten, was beispielsweise bei einem hohen Anteil eines MSCI Word-ETFs im Depot der Fall ist.

Starke Entwicklung in den vergangenen Jahren, vor allem im 5-Jahres-Bereich

1 Jahr: +14,56 %
3 Jahre: +58,79 %
5 Jahre: + 140,13 %
Quelle: justetf.com

Auch die Dividenden können sich sehen lassen: Die Ausschüttungen sind in den vergangenen fünf Jahren angestiegen. Wer 2020 zum Jahresanfang 10.000 Euro investierte, bekam bereits mehr als 2800 Euro ausgezahlt.

Fazit Morningstar Developed Markets Dividend Leaders

Der VanEck-Dividenden-ETF eignet sich als stabilisierende Depotbeimischung (vor allem bei Depotfokus auf USA und Technologie) sowie für Anleger, die auf regelmäßige Ausschüttungen setzen.

Invesco Euro Stoxx High Dividend Low Volatility ETF: Europäischer Dividenden-ETF mit niedriger Volatilität

Dieser ETF investiert in besonders dividendenstarke Unternehmen aus der Euro-Zone, deren Kurse gleichzeitig eine niedrigere Volatilität (geringe Kursschwankungen) aufweisen. Dazu werden aus dem marktbreiten europäischen Index Euro Stoxx zunächst die 75 Aktien herausgefiltert, die in den vergangenen zwölf Monaten die höchste Dividendenrendite aufweisen. Von diesen Aktien werden die 50 Aktien in den ETF aufgenommen, die in den vergangenen zwölf Monaten die niedrigste Volatilität aufwiesen. Dabei dürfen maximal 10 Aktien aus einem Land sein. Die Zusammensetzung wird vierteljährlich überprüft.

Die wichtigsten Daten

Invesco EURO STOXX High Dividend Low Volatility ETF
WKN: A2ABHF
ISIN: IE00BZ4BMM98
Fondsvolumen: 0,218 Mrd. Euro
Laufende Kosten pro Jahr: 0,30 %
Ausschüttungen 4 x pro Jahr

Ausschließlich europäische Aktien mit Branchenschwerpunkt Finanzen

Durch die Wahl eines europäischen Index als Grundlage für den ETF sind ausschließlich europäische Aktien im ETF enthalten. Die Länder-Diversifikation ist sehr ausgewogen. Die wichtigsten Länder sind:

Spanien (15 %)
Frankreich (15 %)
Belgien (12 %)
Deutschland (12 %)
Niederlande (11 %)
Italien (10 %)

Wie beim VanEck-Dividendenfonds liegt der Branchenschwerpunkt auf dem Finanzsektor (34 %), wenn der ETF auch etwas ausgewogener zusammengesetzt ist. Weitere wichtige Branchen sind Versorger und Energie mit jeweils rund 13 %.

Auch dieser ETF eignet sich sehr gut als Beimischung zu einem Depot mit Schwerpunkt auf US-Aktien und Technologiewerten, was beispielsweise bei einem hohen Anteil eines MSCI Word-ETFs im Depot der Fall ist.

Starke Entwicklung über alle Zeiträume

1 Jahr: +24,15 %
3 Jahre: +73,24 %
5 Jahre: + 92,13 %
Quelle: justetf.com

Während der ETF im 5-Jahres-Zeitraum klar hinter dem VanEck-Dividendenfonds liegt (wobei +92 % eine starke Entwicklung sind), hat er im 1- und 3-Jahres-Zeitraum deutlich die Nase vorn. Hier macht sich der Fokus auf europäische Dividendentitel bemerkbar, die zuletzt deutlich besser liefen als US-Dividendenaktien.

Auch hier stimmen die Ausschüttungen: Diese sind in den vergangenen fünf Jahren angestiegen. Anleger, die 2020 zum Jahresanfang 10.000 Euro investierten, bekamen bereits mehr als 2500 Euro ausgezahlt. Damit liegt die Ausschüttungsrendite minimal unter dem VanEck-Dividendenfonds.

Fazit: Invesco Euro Stoxx High Dividend Low Volatility ETF

Dieser europäische Dividenden-ETF eignet sich ebenfalls als stabilisierende Depotbeimischung (vor allem bei Depotfokus auf USA und Technologie) sowie für Anleger, die auf regelmäßige Ausschüttungen setzen.

UBS S&P USA Dividend Aristocrats ESG Elite ETF: Ein ETF für die Dividenden Aristokraten und Dividenden Könige aus den USA

Bei den sogenannten Dividenden Aristokraten handelt es sich um Unternehmen, die ihre Dividendenausschüttungen über einen Zeitraum von mindestens 25 aufeinanderfolgenden Jahren kontinuierlich gesteigert haben. Daneben gibt es die sogenannten Dividenden Könige. Bei diesen handelt es sich ebenfalls um Dividenden-Aristokraten, aber dieser elitäre Kreis hat seine Dividendenausschüttungen sogar mindestens 50 Jahre lang kontinuierlich gesteigert.

Das macht Dividenden Aristokraten und Dividenden Könige gerade bei sicherheitsorientierten Anlegern beliebt, spricht es doch für ein robustes Geschäftsmodell, selbst in wirtschaftlich turbulenten Zeiten.

Vor allem bei US-Anlegern erfreuen sich Dividenden Aristokraten großer Beliebtheit. Daher gibt es eine ganze Reihe von ETFs auf Dividenden Aristokraten. Der mit den günstigsten Kosten (Gesamtkostenquote 0,20%) ist der UBS S&P USA Dividend Aristocrats ESG Elite UCITS ETF (WKN: A3D46D, ISIN: IE000JQ2IJD3). Hier erfolgt die Ausschüttung der Dividenden an die Anleger zwei Mal jährlich.

Dieser ETF bildet den S&P ESG Elite High Yield Dividend Aristocrats Index nach. In diesem sind Aktien von Unternehmen enthalten, deren Dividenden in den letzten 20 aufeinander folgenden Jahren gestiegen sind (also eine leichte Abwandlung von der konventionellen Aristokraten-Definition mit 25 Jahren). Dies hat aber den Vorteil, dass mehr Titel für eine breitere Streuung zur Verfügung stehen.

Die wichtigsten Branchen sind:

Industrie: 19 %
Basiskonsumgüter: 15 %
Technologie: 13 %
Gesundheitswesen: 13 %
Immobilien: 9 %

Damit fällt die Branchen-Diversifikation recht ausgewogen aus.

Da der ETF erst im Jahr 2023 aufgelegt wurde, sind die Performance-Zahlen noch wenig aussagekräftig. In dem recht kurzen Zeitraum dominierten Technologieaktien die Börsen, daher konnten die Dividenden Aristokraten ihre Stärke nicht ausspielen. Historisch gesehen haben die US-Dividenden Aristokraten den breiten Aktienmarkt jedoch in vielen Zeiträumen übertreffen können.

Fazit: UBS S&P USA Dividend Aristocrats ESG Elite ETF

Der US-Dividenden-Aristokraten ETF eignet sich als Depotbeimischung für Anleger mit einem hohen Anteil an Technologiewerten im Depot oder für Anleger, die ihren US-Depotanteil erhöhen möchten.

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Zuverlässige Zahler: Dividenden-Aristokraten
Aktien mit besonders hoher Dividendenrendite
Dividendenaktien-BLOG

Rechtlicher Hinweis: Diese Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Für Richtigkeit und Vollständigkeit sowie für eventuelle Vermögensschäden wird keinerlei Haftung übernommen.