Coca-Cola: Ist Warren Buffetts Lieblingsaktie noch attraktiv?

Investmentlegende Warren Buffett liebt die Aktie und das Getränk. Ist die Coca-Cola-Aktie als Dividenden-Aristokrat mit 63 Jahren stetiger Dividendensteigerungen auch heute noch so attraktiv früher?

10/4/20253 min read

Die Aktie von Coca-Cola gilt als Inbegriff eines soliden Langfrist-Investments. Daher ist die Aktie alles andere als ein Geheimtipp. Für risikobereite Anleger mag der Wert gar langweilig sein. Aber Dividendenjäger schätzen die stetige Geschäfts- und Kursentwicklung sowie die seit 63 Jahren (!) ununterbrochenen Dividendenzahlungen des Dividenden-Aristokraten.

Warren Buffett ist seit 1988 in Coca-Cola investiert

Außerdem gilt Coca-Cola als Lieblingsaktie von Warren Buffett. Die Investmentlegende ist bereits seit dem Jahr 1988 ununterbrochen in Coca-Cola investiert. Warren Buffett schätzt besonders das einfache Geschäftsmodell und die starke Marke, die als „Burggraben“ zur Verteidigung des Geschäfts gegenüber der Konkurrenz fungiert.

Solide Geschäfte, Gewinne steigen schneller als Umsätze

Auch in den nächsten Jahren bleibt Coca-Cola vor allem eines: solide. Die Wachstumsrate bei den Umsätzen dürfte im niedrigen einstelligen Prozentbereich bleiben. Bei den Gewinnen sind die Analysten optimistischer und erwarten ein höheres Wachstumstempo. Somit dürften die Gewinnmargen anziehen.

Zur groben Orientierung: Gegenüber dem Jahr 2024 wird bis 2027 ein Umsatzwachstum von 47 auf 53 Mrd. US-Dollar erwartet. Der Gewinn pro Aktie soll nach aktuellen Prognosen in diesen drei Jahren von 2,47 auf 3,47 US-Dollar steigen – das ist schon recht beachtlich.

Notwendige Diversifizierung des Produktportfolios wird vorangetrieben

Die Marke Coca-Cola steht als Inbegriff für zuckerhaltige Limonade. Heutzutage lässt sich damit kein Wachstum mehr erzielen. Aber das Unternehmen hat die Zeichen der Zeit erkannt und erfolgreich in neue, wachstumsstarke Märkte investiert:

  • Zuckerfreie Produkte wie Coca-Cola Zero bedienen den globalen Gesundheitstrend

  • Mit der Übernahme des Sportgetränkeherstellers Bodyarmor und der Beteiligung am Energy-Drink-Hersteller Monster Energy hat sich das Unternehmen in neuen, dynamisch wachsenden Märkten positioniert.

  • Mit Getränken wie „Jack Daniel's & Coca-Cola“ unternimmt das Unternehmen einen Vorstoß in den Alkoholmarkt.

Wettbewerbsvorteile: Starke Marke und globales Vertriebsnetz

Coca-Cola zählt zu den bekanntesten Marken der Welt. Diese starke Markenbekanntheit kann auf andere Produkte ausgedehnt werden. Hinzu kommt ein riesiges und effizientes globales Vertriebsnetz, gegen das Newcomer nur sehr schwer ankommen können.

Dividenden-Aristokrat mit beeindruckender Dividendenhistorie

Coca-Cola ist nicht nur ein Symbol amerikanischer Kultur, sondern auch ein Musterbeispiel für Shareholder-Value. Als sogenannter Dividenden-Aristokrat hat Coca-Cola die Dividendenausschüttung seit 63 Jahren in Folge jedes Jahr erhöht. Das ist schon sehr beeindruckend.

Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei ordentlichen 3,0%. In den vergangenen 10 Jahren wurde die Dividende im Schnitt um 4,4% jährlich erhöht. Die Dividende wird vier Mal im Jahr im April, Juli, Oktober und Dezember ausgeschüttet.

Risikofaktoren: Inflationsdruck und regulatorische Eingriffe

Dank der starken Marke verfügt Coca-Cola über eine gewisse Preissetzungsmacht. Diese erlaubt es, inflationsbedingte Kostensteigerungen an Kunden weiterzugeben. Jedoch nicht unbegrenzt. Wird die Differenz zwischen Marken- und günstigerem Nachahmerprodukt zu groß, wird ein Teil der Konsumenten nach dem günstigeren Preis entscheiden.

Eine Herausforderung stellt der Trend zu einem gesünderen Lebensstil und die Kritik an zuckerhaltigen Getränken für das Unternehmen dar. Zuckersteuern und Werbeverbote sind in vielen Ländern bereits Realität oder werden diskutiert. Dies könnte die Geschäfte belasten. Hier tut Coca-Cola gut daran, sich breiter aufzustellen und zuckerfreie Alternativen anzubieten (was bereits geschieht).

Bewertung der Aktie: Kein Schnäppchen aber seinen Preis wert

Aktuell wird Coca-Cola mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 22 gehandelt. Dank steigender Gewinne dürfte das KGV bis 2027 auf 19 sinken. Das sind zwar keine Schnäppchenpreise, aber teuer ist es auch nicht.

Für die hohe Qualität, die Coca-Cola Anlegern bietet (starke Marke, krisenresistentes Geschäft, stetiges Wachstum, beeindruckende Dividendenhistorie) ist der kleine Bewertungsaufschlag absolut angemessen.

Fazit: Coca-Cola bleibt für langfristig orientierte Anleger eine gute Wahl

Selbstverständlich ist die Coca-Cola-Aktie nichts für schnelle Kursgewinne. Wer jedoch einen defensiven Qualitätswert mit einer attraktiven Dividendenrendite für sein Depot sucht, dürfte beim Dividenden-Aristokraten Coca-Cola – wie in den vergangenen Jahrzehnten – nichts falsch machen.


Hier lesen Sie weitere Beiträge zu interessanten Aktien im Dividenden-Blog.

Über den Autor: Sascha Mohaupt investiert seit 30 Jahren in Aktien. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaft arbeitet er seit zwei Jahrzehnten als Chefredakteur für verschiedene Börsenbriefe.

Rechtlicher Hinweis: Diese Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Für Richtigkeit und Vollständigkeit sowie für eventuelle Vermögensschäden wird keinerlei Haftung übernommen.

Coca-Cola und Geld
Coca-Cola und Geld